Dieser Bereich dokumentiert unsere Stipendienarbeit. Sie erhalten Einblicke in die inzwischen abgeschlossenen Förderprogramme und in die Erfolgsgeschichten unserer Stipendiat*innen.
Wichtig: Die hier aufgeführten Stipendien sind aktuell nicht mehr verfügbar. Sie dienen zur Information und als Beleg unserer bisherigen Wirkung im Oberland.
Weitere Infos zur Ausbildung und zu den Terminen finden sich hier.
Mit der WIR DENKEN UM Woche bot Sport Conrad eine nachhaltige Alternative zur Black Week. Kund*innen konnten wählen: pflegen, reparieren oder bewusst kaufen. Ein Prozent des Nettoumsatzes der Woche spendete der Bergsportspezialist anschließend zu gleichen Teilen an zwei Klimaschutz-Organisationen.
Eine davon war die Bürgerstiftung Energiewende Oberland als Initiatorin von KlimaAlps. Durch die Spende konnten fünf Teilnehmer*innen aus dem bayerischen Oberland (Landkreise GAP, WM, TÖL, MB) die Ausbildung zur Klimapädagogin bzw. zum Klimapädagogen absolvieren – komplett finanziert durch Sport Conrad.
Die Stipendien 2023 sind inzwischen vergeben, eine Bewerbung ist daher nicht mehr möglich. Wir bedanken uns herzlich bei Sport Conrad für die großzügige Unterstützung und gratulieren den Stipendiat*innen ganz herzlich!
Weitere Infos zur Ausbildung und zu den Terminen finden sich hier.
„Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der Klimaschutz selbstverständlich ist und in der wir alle Verantwortung für unseren Planeten übernehmen. Es ist nie zu spät, um anzufangen.“
In einer Zeit, in der wir alle nach mehr Sinnhaftigkeit in unserem Handeln suchen, ist es inspirierend, Menschen zu treffen, die ihre Leidenschaft für Sport und Natur mit einem tiefen Verantwortungsbewusstsein für unseren Planeten verbinden. Christina Bauer ist eine von ihnen.
Dank des Stipendiums von Sport Conrad, das aus deren „Wir denken um“-Initiative stammt, konnte sie die KlimaPädagogik-Ausbildung von KlimaAlps absolvieren.
Christina, wie kam es zu deiner Entscheidung, dich im Bereich KlimaPädagogik weiterzubilden?
Als begeisterte Bergsportlerin und Naturliebhaberin habe ich die Veränderungen in unserer Umwelt hautnah miterlebt. Ich wollte nicht nur zusehen, sondern aktiv etwas dagegen unternehmen. Die Ausbildung bei KlimaAlps bot mir die Möglichkeit, mein Wissen zu vertiefen und es an andere weiterzugeben.
Sport Conrad hat dein Stipendium ermöglicht. Was bedeutet dir diese Unterstützung?
Es ist ein starkes Signal, wenn ein Unternehmen wie Sport Conrad, das eng mit der Natur verbunden ist, in Klimaschutz investiert. Anstatt kurzfristiger Black Friday Angebote, ermöglichen sie langfristige Bildung. Das zeigt, dass unternehmerische Verantwortung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.
Welche Erfahrungen aus der Ausbildung haben dich besonders geprägt?
Die Module zu Mooren, Wasser und Hochgebirgsökosystemen waren sehr aufschlussreich. Ich habe gelernt, wie komplex und sensibel diese Systeme sind und wie sehr sie unter dem Klimawandel leiden. Diese Erkenntnisse möchte ich in meiner zukünftigen Arbeit weitergeben.
Viele in unserer Zielgruppe sind beruflich etabliert und haben Familie. Wie können sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, ohne ihr Leben komplett umzukrempeln?
Es geht um bewusste Entscheidungen im Alltag: nachhaltige Mobilität, regionaler Konsum, weniger Fleisch, bewusster Konsum von Sportartikeln. Auch kleine Veränderungen können große Wirkung haben. Und natürlich ist es wichtig, das eigene Wissen an die nächste Generation weiterzugeben.
Hast du konkrete Projekte oder Ideen, die du in Zukunft umsetzen möchtest?
Ich möchte Bildungsangebote für Erwachsene und Familien schaffen, die Naturerlebnisse mit Klimabildung verbinden. Es ist wichtig, dass wir alle verstehen, wie wir unsere Leidenschaft für die Natur mit einem nachhaltigen Lebensstil in Einklang bringen können.
Was ist deine Vision für die Zukunft?
Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der Klimaschutz selbstverständlich ist und in der wir alle Verantwortung für unseren Planeten übernehmen. Es ist nie zu spät, um anzufangen.
Christinas Geschichte zeigt, dass wir alle einen Beitrag leisten können, um unsere Umwelt zu schützen. Es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen und unser Wissen weiterzugeben.