Fach- und Vernetzungstag
KlimaAlps Fach- und Vernetzungstag
Innovative Ansätze und Dialoge für den regionalen Klimaschutz
Am 11. Oktober 2024 fand im Freilichtmuseum Glentleiten der KlimaAlps Fach- und Vernetzungstag im Rahmen des Projektes "Klima im Rucksack" statt – ein inspirierendes Treffen mit über 30 Teilnehmer*innen, das Expert*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen und engagierte Akteure zusammenbrachte, um gemeinsam über Lösungen für den regionalen Klimawandel zu diskutieren. Trotz des wechselhaften Wetters war der Tag geprägt von lebhaften Diskussionen, praxisnahen Workshops und innovativen Ideen.
Den Auftakt machte eine herzliche Begrüßung, gefolgt von einem spannenden Vortrag von Mathias Hamann, Geschäftsführer des "Instituts für Kommunikation und Gesellschaft". In seinem Vortrag beleuchtete er die zentrale Rolle der Klimakommunikation und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Er ging auf die entscheidenden Faktoren ein, die das Verständnis und den Erfolg von Klimakommunikation beeinflussen. Diese Einblicke regten das Publikum dazu an, tiefer über den Umgang mit dem Thema Klimawandel in der Öffentlichkeit nachzudenken.
Anschließend präsentierte Dr. Cornelia Baumann das abwechslungsreiche Programm des Tages. Direkt im Anschluss stellte sich Ossi Sauer vom Team „Escape Climate Crisis“ vor, der mit seinem Airstream-Mobile aus Bayreuth angereist war, um das innovative Escape-Room-Konzept zu präsentieren, das spielerisch auf die Klimakrise aufmerksam macht.
Für alle Teilnehmer*innen gab es zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen: Von praxisnahen Workshops über interaktive Stationen bot der Fach- und Vernetzungstag vielfältige Gelegenheiten, um sowohl Wissen zu vertiefen als auch neue Ansätze für die Vermittlung von Klimawandelthemen kennenzulernen.
Workshops und interaktive Stationen
Ein Highlight war der Workshop zum „Klima-Rucksack“, einer kreativen Methode, die Lehrkräfte und Pädagog*innen nutzen können, um Kindern und Jugendlichen die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels näherzubringen. Praktische Übungen und anschauliche Materialien halfen dabei, das Konzept direkt auszuprobieren.
Im Airstream-Mobil konnten die Teilnehmer*innen das Konzept eines Escape Rooms erleben – ein innovativer Ansatz, um Klimathemen spielerisch zu vermitteln und gleichzeitig für mehr Bewusstsein zu sorgen.
Mathias Hamann knüpfte an seinen anfänglichen Input an und vertiefte seine Ausführungen zur Klimakommunikation. Er präsentierte spannende Ansätze, wie Klimathemen zielgruppenspezifisch und effektiv vermittelt werden können. Ein zentrales Thema war dabei, wie das Bewusstsein für den Klimawandel geschärft und nachhaltiges Handeln gefördert werden kann. Besonders interessant war die Diskussion über Strategien, um Menschen gezielt anzusprechen und für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren. Hamann zeigte auf, wie emotionale Ansprache, Storytelling und interaktive Methoden dazu beitragen können, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch zur aktiven Teilnahme an Lösungsstrategien zu motivieren.
Führung durch das Freilichtmuseum
Nach einem regen Austausch beim gemeinsamen Mittagessen führte unsere Kollegin Garnet Wachsmann die Gruppe auf eine Entdeckungstour durch das Freilichtmuseum. Sie zeigte eindrucksvoll, wie der Klimawandel bereits in der Vergangenheit Einfluss auf die Landwirtschaft und das Leben in der Region genommen hat. Trotz des Regens war die Führung ein faszinierender Blick in die Geschichte und die Herausforderungen der Zukunft.
Am Nachmittag folgte ein weiterer Workshop-Durchgang, bevor alle Teilnehmer*innen sich zu einer abschließenden Reflexion versammelten.
Der Tag endete mit angeregten Gesprächen, neuen Ideen und konkreten Zielen für die Zukunft. Das Interesse und die Begeisterung war groß, so dass viele noch nach dem offiziellen Programmende blieben, um sich weiter zu vernetzen.
Der KlimaAlps Fach- und Vernetzungstag war ein voller Erfolg und hat deutlich gezeigt, dass gemeinsames Engagement und innovative Ansätze entscheidend sind, um den Herausforderungen des Klimawandels in der Region zu begegnen.
Fotos/Text: F. Flämig
Das Projekt Klima im Rucksack der Energiewende Oberland wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umweltbildung in Bayern.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit KlimaAlps und dem Freilichtmuseum Glentleiten statt.