Das Modul wurde von dem Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) entwickelt und findet in Benediktbeuern statt.
Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der nachhaltigen Nutzung und Renaturierung von Niedermooren sowie einem praxisnahen Zugang zur Moorpädagogik. Im Juni sind die Moore Lebensraum für Wiesenbrüter und Orchideen, was spannende Einblicke in die Artenvielfalt bietet. Die Teilnehmenden lernen die Entstehung, Nutzung und Bedeutung von Niedermooren für den Klimaschutz kennen, insbesondere die Funktion der Kohlenstoffspeicherung in den Torfschichten. Auch die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Moornutzung werden analysiert. Exkursionen ins Klosterland zeigen die Klimawirkungen der Entwässerung und landwirtschaftlichen Nutzung und geben Einblicke in Renaturierungsmaßnahmen, die das ZUK seit über 30 Jahren in Zusammenarbeit mit Landwirten und Jugendprojekten durchführt. Gespräche, wissenschaftlich begleitete Beweidungsprojekte und Diskussionen zu nachhaltigen Ansätzen vertiefen das Verständnis für die Rolle der Moore in Klima-, Arten- und Hochwasserschutz.
Mit der App „Actionbound“ erleben die Teilnehmenden im Klimatop interaktiv die Moore und lernen Methoden zur Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen. Der Moorpfad bietet praxisorientierte Zugänge zur Natur- und Erlebnispädagogik.
Für mehr Informationen und öffentliche Ressourcen wie Spiele und Downloads, klicken Sie hier.