Ausbildung
Das Ausbildungsprogramm für KlimaPädagogInnen
Ein wichtiger Baustein des Projekts KlimaAlps ist die Entwicklung eines Ausbildungsprogramms für KlimapädagogInnen. Nach Abschluss der Ausbildung verfügen die TeilnehmerInnen nicht nur über das nötige Fachwissen zu unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels. Sie lernen außerdem didaktische Konzepte und Methoden der Klimawandelbildung kennen, um das Thema später unterschiedlichen Zielgruppen näher bringen zu können.
Hier geht es zur Anmeldung!
Dank einer Spende von Sport Conrad können wir für die Ausbildung Stipendien anbieten. Mehr dazu hier.
Die KlimaAlps Ausbildung
Ziel der Ausbildung
Durch die KlimaAlps Ausbildung sollen die TeilnehmerInnen dazu befähigt werden, den Klimawandel für sich - und andere - "vor der eigenen Haustüre" sichtbar zu machen. Dadurch soll das Bewusstsein für Klimaschutz in der Bevölkerung gestärkt werden.
Die Ausbildung ist nach Gesichtspunkten der BNE, des Moderaten Konstuktivismus und der Conceptual Change Theorie ausgerichtet. Die TeilnehmerInnen gestalten den Lernprozess aktiv mit, haben Freiraum zum selbstständigen Forschen und Erleben und entwickeln gemeinsam Visionen für eine nachhaltige Zukunft. Außerdem sollen sie dazu befähigt werden, diese Grundsätze auch bei der Entwicklung eigener Bildungsangebote anzuwenden und eine offene Lernumgebung zu gestalten, in der individuell auf die Erfahrungen, Vorkenntnisse und Interessen der TeilnehmerInnen eingegangen werden kann.
Zielgruppen
Die Ausbildung richtet sich an alle, die ein stärkeres Bewusstsein für den Klimawandel schaffen wollen. TeilnehmerInnen, die bereits pädagogische Erfahrungen mitbringen und Bildungsangebote zum Klimawandel anbieten wollen, sind dabei ebenso willkommen wie Menschen, die beruflich oder privat an dem Thema interessiert sind und ihr Wissen zum Klimawandel und zu Methoden der Klimawandelbildung erweitern wollen.
Aufbau der Ausbildung
Um zertifizierter KlimaPädagoge zu werden, müssen insgesamt vier dreitägige Module und ein Zertifizierungstag durchlaufen werden.
Alle zukünftigen KlimaPädagogInnen besuchen zuerst das Grundlagenmodul als Pflichtmodul.
Danach können aus sechs weiteren Modulen, die sich mit dem Klimawandel in unterschiedlichsten Naturräumen beschäftigen, drei frei gewählt werden.
Am Ende steht der eintägige Zertifizierungstag, an dem mit den anderen Absolventen das Gelernte reflektiert wird.
Standorte und Anbieter der Ausbildung
Die KlimaPädagogInnen Ausbildung findet in drei Regionen statt: dem bayerischen Oberland, Tirol und Oberösterreich. Die Ausbildung wird an den Standorten der ebenfalls im Projekt KlimaAlps entwickelten KlimaTopen durchgeführt.
Grundlagen des Klimawandels und der Klimawandelbildung - Innsbruck (Klimabündnis Tirol und Universität Innsbruck)
Alpines Hochgebirge im Klimawandel - Berliner Hütte (Naturpark Zillertaler Alpen)
Alpiner Bergwald im Klimawandel - Brunnelboden/Nordkette (Naturpark Karwendel und der Landesforstdienst Tirol)
Moore im Klimawandel - Reither Moor (Verein natopia)
Moore im Klimawandel - Benediktbeuern (Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern)
Mensch und Siedlung im Klimawandel - Linz (Klimabündnis Oberösterreich)
Flüsse und Seen im Klimawandel - Königsdorf (Umweltstation Königsdorf)
Alpine Wiesen, Weiden, Almen und Landwirtschaft im Klimawandel - Wurmansau im Ammertal (Energiewende Oberland und der Naturpark Ammergauer Alpen)
Zertifizierungstag - Königsdorf (Umweltstation Königsdorf)
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme an der KlimaAlps Ausbildung sind die TeilnehmerInnen berechtigt, die Bezeichnung „KlimaPädagoge“/"Klimapädagogin" zu führen. Das Zertifikat wird unter der Schirmherrschaft des Landes Tirol und des Landes Oberösterreich, mit den jeweiligen Landesräten für Umwelt, bzw. Umwelt-, Natur und Klimaschutz, sowie gemeinschaftlich durch die Institutionen der KlimaAlps Ausbildung verliehen.
Termine
Die neuen Termine für 2023/2024 stehen fest!
✅Grundlagen - Innsbruck: 30.11. bis 02.12.2022
✅Grundlagen - Innsbruck: 22. bis 24.03.2023
✅Landwirtschaft - Ammertal: 21. bis 23.04.2023
✅Mensch und Siedlung - Linz: 02. bis 04.05.2023
✅Flüsse und Seen - Königsdorf: 22. bis 24.05.2023
✅Landwirtschaft - Ammertal: 02. bis 04.06.2023
✅Moore - Benediktbeuern: 14. bis 16.06.2023
✅Bergwald - Nordkette bei Innsbruck: 19. bis 21.06.2023
✅Hochgebirge - Berliner Hütte/Zillertaler Alpen: 03. bis 05.07.2023
✅Moore - Seefeld: 12. bis 14.07.2023
Zertifizierung - Königsdorf: 29.09.2023
10. November 2023: Fachtagung KlimaAlps
Info-Abend zur Ausbildung (online): 14.09.2023
Grundlagen - Innsbruck: 20. bis 22.09.2023
Bergwald - Nordkette bei Innsbruck: 04. bis 06.10.2023
Flüsse und Seen - Königsdorf: 13. bis 15.05.2024
Moore - Benediktbeuern: 15. bis 17. Mai 2024
Landwirtschaft - Ammertal: 31.05. bis 02.06.2024
Hochgebirge - Berliner Hütte/Zillertaler Alpen: 14. bis 16.06.2024
Mensch und Siedlung - Linz: 17. bis 19.06.2024
Moore - Seefeld: 10. bis 12.07.2024
Kosten und Anmeldung
Die Ausbildung kostet 1950€ ohne Verpflegung und Unterkunft. Die Anmeldung für die Ausbildung erfolgt über die Umweltstation Königsdorf.
Einblicke in die Module
Im ersten Halbjahr 2022 haben wir die Module der KlimaPädagoInnen Ausbildung projektintern durchgeführt. Die Berichte aus den Modulen geben einen ersten Einblick in die Ausbildung zum KlimaPädagogen/zur KlimaPädagogin. In der Bildergalerie findet ihr Eindrücke aus den danach durchgeführten Modulen der Ausbildung.